Kursnummer | 21D10605 |
Dozent |
Jörg Hohlfeld
|
Datum | Donnerstag, 16.06.2022 19:00–20:30 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
Burgstraße 4
|
Aktueller denn je stellt sich die Frage der Beheizung von Gebäuden - so weit wie möglich unabhängig von Öl und Gas.
Dieser Vortrag richtet sich an alle, die vor der Entscheidung stehen, ein Gebäude neu zu errichten, ein Gebäude zu sanieren oder die Heizungsanlage zu modernisieren, also an alle Gebäudeeigentümer - egal ob Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus oder Gewerbeimmobilie und natürlich an alle technisch Interessierten.
Technische Hintergründe werden erklärt, Vor- und Nachteile sowie die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Technologien der Sonnenwärme (Solarthermie) und dem Sonnenstrom (Photovoltaik) beleuchtet.
Sie sehen realisierte Projekte aus dem Bereich Neubau von Ein- und Mehrfamilienhäusern, sowie Sanierungsprojekte, die zeigen, dass man auch Bestandsgebäude zukunftsfähig beheizen kann. All das funktioniert in den meisten Fällen nur mit einem Wärmespeicher in ausreichender Dimension. Auch dazu werden die technischen Umsetzungen erläutert.
Am Ende des Abends wird es Ihnen möglich sein, das Potenzial Ihrer Immobilie oder Ihres Bauprojekts hinsichtlich der Eignung zur solaren Beheizung einzuschätzen und die nächsten Schritte auf dem Weg zum Heizen mit der Sonne zu gehen.
--
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.