Kursnummer | 31M10001 |
Dozent |
Prof. Dr. Bernd Klauer
|
Datum | Dienstag, 23.05.2023 19:00–21:00 Uhr |
Gebühr | entgeltfrei |
Ort |
Erlau, Generationenbahnhof e. V., Am Bahnhof
|
Was wir tun können, um dem Klimawandel und seinen Folgen zu begegnen
Die kalten Wohnungen und der feuchte Winter lassen uns vergessen, dass noch im letzten August Hitzerekorde gebrochen wurden, Wälder brannten und Maisfelder verdorrten. Eine Krise jagt die nächste. Fast scheint es so, als ob Energiekrise und Klimakrise an einem Wettbewerb um die größte öffentliche Aufmerksamkeit teilnehmen. Dabei hängen beide Probleme eng zusammen und sollten gemeinsam angepackt werden. Um die Krisen langfristig bewältigen zu können, ist es notwendig, zu sehen und anzuerkennen, dass berechtigte politische Ziele und Maßnahmen aber auch in Konkurrenz miteinander stehen können und um den richtigen Weg gerungen werden muss.
An diesem Abend stehen der Klimawandel und seine Folgen im Fokus. Ausgelöst wurde er durch die jahrzehntelange massive Nutzung fossiler Energien weltweit. Folgen sind vermehrte Dürren und Hitzewellen, aber auch Starkregen. Dürrefolgen betreffen in erster Linie die Landwirtschaft. Aber auch Gemeinden und Städte stehen vor neuen Herausforderungen: Engpässe in der Trinkwasserversorgung, Gesundheitsrisiken durch Hitzetage, Bewässerung der Grünflächen. Wir alle -- Landwirte, Unternehmerinnen, Städte- und Kommunalverwaltung ebenso wie Privatpersonen -- müssen uns den Fragen nach Vermeidungs- und Anpassungsstrategien stellen. Mit Professor Bernd Klauer möchten wir über den Klimawandel allgemein, aber insbesondere über Dürren und vorausschauendes Wassermanagement sprechen.
Herr Prof. Klauer ist Stellvertretender Leiter des Departments Ökonomie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und Honorarprofessor für Nachhaltigkeit und Wasserressourcenmanagement an der Universität Leipzig. Er forscht als Wasserökonom zu Wasserknappheits- und -qualitätsproblemen. Aktuell arbeitet er an Strategien zum Umgang mit Niedrigwasser und Dürren im Freistaat Thüringen und zum Zusammenhang zwischen den Ressourcen Nahrung - Wasser - Energie in Jordanien und Indien.
Eine Veranstaltung aus der Reihe "Kontrovers vor Ort" in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Um Anmeldung bei der vhs Mittelsachsen wird gebeten.