Kursnummer | 32F10005 |
Dozentin |
Dipl.-Min. Regina Gehmlich
|
Datum | Dienstag, 17.10.2023 18:00–19:30 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
August-Bebel-Str. 29
|
Erste Station vieler Antarktisreisen sind die Falklandinseln. Sie liegen als britisches Überseeterritorium ca. 500 km vor der südamerikanischen Küste. Als einzige Station der Reise sind sie, wenn auch dünn, vom Menschen dauerhaft besiedelt. Hauptattraktion sind die dort anzutreffenden Albatros- und Pinguinkolonien.
Anschließend geht es nach Südgeorgien, einer gebirgigen Insel, die 2000 km entfernt von Südamerika im Atlantik liegt. Auch hier ist die Tierwelt die eigentliche Attraktion, vor allem die riesigen Kolonien von Königspinguinen und Pelzrobben, aber auch Seeelefanten.
Hauptziel der Reise ist jedoch die Antarktis, der südlichste, kälteste, windigste und einsamste Kontinent der Erde. Der größte Teil ist mit einem 2500 m dicken Eispanzer bedeckt, nur die höchsten Berge ragen aus diesem Eispanzer heraus. Diese so andersartige Welt aus Fels, Eis und Schnee ist jedoch nicht nur im Innern des antarktischen Kontinents erlebbar, sondern auch im Bereich der Antarktischen Halbinsel, wohin die Reise führt. Der Vortrag erzählt von der beeindruckenden Vielfalt von Gletschern und Eisbergen, aber auch von faszinierenden Begegnungen mit Pinguinen, Robben und Walen.
--
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.