Kursnummer | ZD50006 |
Dozent |
Uwe Hiob
|
Datum | Mittwoch, 15.09.2021 09:00–15:00 Uhr |
Gebühr | 70,00 EUR |
Ort |
Döbeln, Straße des Friedens 9 a, Landratsamt
|
Downloads | AnmeldeformularDL_Beschaeftigte AnmeldeformularDL_Arbeitgeber |
Ob im Gespräch mit den Kindern, als pädagogische Fachkräfte miteinander, bei Elterngesprächen sowie mit anderen Fachkräften aus dem Kontext Schule usw. - wir alle kommunizieren. Ob das Gesagte beim Empfänger verständlich ankommt, ist eine andere Frage. Für das "Verstehen und Verstanden werden" braucht es Werkzeuge, die im Seminar erfahrbar werden. Neben fachlichen Inputs zu Grundmerkmalen der Kommunikation und Fallbeispielen zu Kommunikations-Situationen, können die Teilnehmenden die theoretischen Ausführungen durch praktische Erprobung für den Praxistransfer üben. Ziel ist ein grundlegendes Verständnis von Kommunikation. Es beinhaltet das Erfahren des eigenen Kommunikationsstils und eine Erweiterung eigener Kommunikationskompetenzen, als Voraussetzung für gelingende (verständliche und authentische) Kommunikation. Damit können Missverständnisse und Eskalation im Vorfeld vermieden werden zu Gunsten ergebnis- und zielorientierter Verständigung.
Im Fokus stehen folgende Schwerpunkte:
- Kommunizieren auf allen Ebenen (4-Ohren-Model)
- authentisch Sprechen, Außenwirkung: Haltung, Blickkontakt, Stimmklang, Stimmlage, aktives Zuhören
- Feedback geben & nehmen
- "Ich" und "Du" Botschaften
- Kritik konstruktiv äußern /& Konflikte ansprechen
- schwierige Gespräche gezielt vorbereiten
- Fragetechnik
- Praxisreflexion/Fallbesprechung (Balint-Methode /Rollenspiel)
- situatives Stressmanagement
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte von Krippe, Kita und Hort, Leitungskräfte, Kindertagespflegepersonen
Referent: Herr Uwe Hiob, freischaffender Stimmtrainer und Gesangspädagoge, Stressmanagement- und Entspannungstrainer, Dresden