Kursnummer | 31F20901 |
Dozentin |
Eva-Maria Wenisch
|
erster Termin | Mittwoch, 15.03.2023 18:30–20:45 Uhr |
letzter Termin | Mittwoch, 21.06.2023 18:30–20:45 Uhr |
Gebühr | 84,00 EUR |
Ort |
Freiberg, Schillerstraße, VDK (barrierefrei)
|
Klöppeln ist eine sehr alte Volkskunst. Ursprünglich war das Klöppeln Broterwerb für die Angehörigen der ehemaligen Bergleute im Erzgebirge. Heute klöppeln die meisten Leute nur noch für sich und anderen zur Freude. Durch den Einsatz der verschiedensten Materialien lassen sich ganz individuelle kleine Kunstwerke herstellen. Unter fachkundiger Anleitung ist das Erlernen dieser Handwerkskunst relativ einfach, da sämtliche Muster nur aus der Kombination von zwei Handgriffen entstehen. Nach dem Erlernen der Grundbegriffe sind die Teilnehmenden in kürzester Zeit in der Lage, selbst schon kleine Klöppelarbeiten herzustellen.
Klöppelsack, kl.Tischständer, Garn/ Sternchenzwirn, Stecknadeln u. Schere, 10 Paar Klöppel; Pappe für Klöppelbrief und Kleber, kleines Heft für Notizen (Beschreibungen).
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Mi., 15.03.2023 | 18:30–20:45 Uhr |
2. | Mi., 29.03.2023 | 18:30–20:45 Uhr |
3. | Mi., 12.04.2023 | 18:30–20:45 Uhr |
4. | Mi., 26.04.2023 | 18:30–20:45 Uhr |
5. | Mi., 10.05.2023 | 18:30–20:45 Uhr |
6. | Mi., 24.05.2023 | 18:30–20:45 Uhr |
7. | Mi., 07.06.2023 | 18:30–20:45 Uhr |
8. | Mi., 21.06.2023 | 18:30–20:45 Uhr |