Kursnummer | 51F50003 |
Dozentin |
Jacqueline Klengel
|
erster Termin | Montag, 19.05.2025 09:00–15:00 Uhr |
letzter Termin | Freitag, 23.05.2025 09:00–15:00 Uhr |
Gebühr | 384,00 EUR |
Ort |
Freiberg, Petriplatz 3 (barrierefrei)
|
ICF-CY ist derzeit ein Schlagwort im Kita-Bereich, aber auch in anderen pädagogischen Bereichen.
Mit dieser 5-tägigen Zusatzqualifikation erhalten Sie sowohl die theoretischen als auch die praktischen Grundlagen für die Arbeit mit der ICF-CY.
Modul 1 Einführung in die Struktur und das Anliegen der ICF-CY
- Anliegen/Motivation
- Buchaufbau: Die Komponenten der ICF-CY und deren Kontext
- Komponente "Aktivität und Partizipation" am Beispiel der Lebensbereiche Selbstversorgung und interpersonelle Interaktion und Beziehungen
- Reflexion komplexer Handlungsabläufe
Modul 2 Die Anwendung der Beurteilungsmerkmale der ICF-CY
- Die ICF_CY als Klassifikation: Die Komponenten und ihre Klassifikationen
- Ressourcen und Einschränkungen
- Die Beurteilungsmerkmale
- Die Anwendung der Beurteilungsmerkmale im Rahmen der Eingliederungshilfe
Modul 3 Pädagogische und heilpädagogische Ziele SMART formuliert
S - spezifische / detaillierte, auf die Person bezogene Ziele formuliert
M - messbar / Festlegen von objektiven Kriterien zum Überprüfen der Ziele
A - angemessen / Reflexion über die Eignung und Verhältnismäßigkeit von Zielen
R - realistisch / sachliches, klares, wirklichkeitsentsprechendes Formulieren von Zielen
T - terminiert / prozessorientierte Zeitrahmen für pädagogische Ziele
- Einführung - Aktivität und Partizipation als handlungsleitende Zielvorstellung
- Theoretische Grundlagen zum Formulieren von Zielen im pädagogischen Kontext
- Die Anwendung - praktische Übungen zur Anwendung der SMART-Formel beim Erstellen von pädagogischen Zielen
- Kontext zur qualifizierten Förderplangestaltung auf der Grundlage der ICF-CY
Modul 4 Die Reflexion der Umweltfaktoren und Ihre Auswirkung auf die Teilhabe der Kinder
Die ICF-CY als Instrument im Alltag
- Theoretische Grundlagen zu den Kontextfaktoren
- Anwendung der Umweltfaktoren
- Schlussfolgerungen für die Förderplangestaltung
Modul 5 Zusammenfassung der vorangegangenen Fortbildungsabschnitte am Förderplan
- Zusammenfassung
- Gesetzliche Grundlagen
- Im Ergebnis erarbeiten Sie einen eigenen Förderplan
Bitte bringen Sie die ICF-CY mit.
Die Termine sind nicht einzeln buchbar.
Um Anmeldung bis spätestens 21.04.2025 wird gebeten.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Mo., 19.05.2025 | 09:00–15:00 Uhr |
2. | Di., 20.05.2025 | 09:00–15:00 Uhr |
3. | Mi., 21.05.2025 | 09:00–15:00 Uhr |
4. | Do., 22.05.2025 | 09:00–15:00 Uhr |
5. | Fr., 23.05.2025 | 09:00–15:00 Uhr |