Kursnummer | 52F50011 |
Dozentin |
Jacqueline Klengel
|
Datum | Freitag, 30.01.2026 09:00–15:00 Uhr |
Gebühr | 84,00 EUR |
Ort |
Freiberg, Petriplatz 3 (barrierefrei)
|
Soziale Teilhabe verstehen, beobachten und gezielt fördern
In diesem Seminar steht der Lebensbereich 7 der ICF-CY im Mittelpunkt: Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen. Dieser Bereich ist besonders relevant in der Arbeit mit Kindern, deren Verhalten als erwartungswidrig oder auffällig erlebt wird -- häufig noch ohne vorliegende medizinische Diagnosen. Die ICF-CY bietet hier eine wertvolle Grundlage, um soziale Aktivitäten systematisch zu beobachten, zu dokumentieren und Teilhabebedarfe sichtbar zu machen -- insbesondere im Kontext der Antragstellung auf Eingliederungshilfe.
Inhalte:
➢ Der Lebensbereich „Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen“ zur Beobachtung, Dokumentation, Reflexion und Begleitung sozialer Aktivitäten
➢ Erwartungswidriges Sozialverhalten und mögliche Teilhabeeinschränkungen -- praxisnah analysieren
➢ Ableitung pädagogischer Zielstellungen aus Fallbeispielen, Entwicklung individueller Ziele im Rahmen von Förder- oder Hilfeplanverfahren
➢ Einsatz der ICF-CY zur argumentativ fundierten Antragstellung bei unklarer Diagnostik
Teilnehmerkreis: Pädagogische und heilpädagogische Fachkräfte aus Kitas und Horten -- mit Grundlagenwissen zur ICF-CY und Anwendungserfahrung in der Praxis.
Bitte mitbringen: Eigene Ausgabe der ICF-CY
Um Anmeldung bis spätestens 10.11.2025 wird gebeten.
Bitte mitbringen: Eigene Ausgabe der ICF-CY