Kursnummer | 52D10101 |
Dozenten |
Stephan Conrad
Sophie Spitzner |
Datum | Donnerstag, 04.09.2025 18:00–19:30 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
Hartha, Stadtbibliothek
|
Die AG Geschichte des Döbelner Treibhaus e. V. stellt ihre Recherche-Ergebnisse zur Geschichte der mittelsächsischen Heil- und Pflegeanstalt Hochweitzschen im Nationalsozialismus und zur Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen vor Ort vor.
Entstanden ist eine Broschüre mit einer historischen Einordnung der Klinik seit der Gründung im Jahr 1874, einem Überblick zu den nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen in Sachsen und einer ausführlichen Besprechung der Rolle und Funktion der Klinik Hochweitzschen bei Zwangssterilisationen, im Rahmen der „Aktion T4“ und in der Phase der dezentralen „Euthanasie“. Auch die Verantwortungen und Handlungsspielräume des leitenden Personals finden dabei Beachtung. Einen besonderen Blick werfen die Autor*innen im Rahmen der Veröffentlichung auf Einzelschicksale von Jüdinnen und Juden sowie Zwangsarbeiter*innen, die als Patient*innen in das Anstaltssystem gelangten. Ergänzt werden die Forschungsergebnisse durch historische Fotografien, Dokumente, Statistiken und Karten.