Die Volkshochschule Mittelsachsen ist als Bildungseinrichtung Bestandteil der Mittelsächsischen Kultur gGmbH des Landkreises Mittelsachsen. Ihre Aufgabe ist es, den Bürgerinnen und Bürgern vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen Weiterbildung und Selbstverwirklichung anzubieten. Dabei orientiert sie sich am Bedarf und den Bedürfnissen aller potenziellen Kurs- und Veranstaltungsteilnehmerinnen und -teilnehmer. Die Entgeltgestaltung soll den Zugang zur Volkshochschule auch für Benachteiligte ebnen.
Die Volkshochschule Mittelsachsen steht für Offenheit, Transparenz sowie parteipolitische und konfessionelle Unabhängigkeit. Ihre Veranstaltungen stehen nach Ziel und Inhalt im Einklang mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes sowie der Verfassung des Freistaates Sachsen.
Die Veranstaltungen stehen grundsätzlich allen offen. Die Volkshochschule berücksichtigt auch die speziellen Belange von Gruppen mit gemeinsamen Merkmalen durch entsprechende Angebote.
Ziele der Arbeit der Volkshochschule sind die erfolgreiche Umsetzung von qualitativ hochwertigen Angeboten und die Zufriedenheit der Kursteilnehmer. Sie möchte helfen, die zur Bewältigung persönlicher und beruflicher Herausforderungen erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben, zu vertiefen, zu erweitern und/oder zu erneuern.
Die Volkshochschule ist eine vom Freistaat Sachsen als förderungswürdig anerkannte Bildungseinrichtung. Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie kompetente Dozentinnen und Dozenten ermöglichen die Entwicklung und Umsetzung eines qualitativ ansprechenden und am Bedarf orientierten Programmangebots.
Die Volkshochschule organisiert offen ausgeschriebene Kurse und Veranstaltungen in den Themenbereichen Gesellschaft, Sprachen, Kultur, Gesundheit und Beruf. Ebenso gehören zielgruppenorientierte Angebote und Projekte zum Leistungsumfang.
Die Volkshochschule verfügt über 3 Geschäftsstellen für die Organisation der Veranstaltungen und Beratungen (GS Freiberg, GS Mittweida und GS Döbeln). Sie nutzt Kurs- und Veranstaltungsräume an den Orten der Geschäftsstellen sowie in vielen Orten des Landkreises Mittelsachsen. Sie mietet bei Bedarf an weiteren Orten des Landkreises geeignete Räume. Für die Organisation und Beratung zeichnen die hauptamtlichen Fachbereichsleiter sowie der Leiter der Volkshochschule verantwortlich. Die Kurse und Veranstaltungen werden von kompetenten Dozentinnen und Dozenten geleitet. Die Leistungen der Volkshochschule werden durch Teilnehmerentgelte sowie Zuschüsse des Landkreises Mittelsachsen und des Freistaates Sachsen finanziert.
Mit gelungenem Lernen verbindet die Volkshochschule, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer neue Erkenntnisse gewinnen, Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben, diese für ihre weitere Entwicklung nutzen können sowie mit deren Vermittlung durch die Volkshochschule zufrieden sind.